Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33725
Sichern „Patientenverfügungen” ein „Sterben können in Würde”? Kritische Überlegungen aus beziehungsethischer Sicht
Publication History
Publication Date:
02 September 2002 (online)

Zusammenfassung
Mit Hilfe von „Patientenverfügungen” soll der erklärte Wille vieler Menschen nach einem „Sterben können in Würde” verbindlich umgesetzt werden, insbesondere, wenn ein Schwerkranker und Sterbender nicht mehr selbst zur Einwilligung fähig ist. Eigene klinische Erfahrungen sowie kritische Stellungnahmen der Autoren dieses Artikels, insbesondere das Interview von Klaus Dörner [1], waren Anlaß, die in der Diskussion um „Patientenverfügungen” vorgebrachten Argumente wie Menschenwürde, Selbstbestimmung, Lebensrecht und ein „Sterben können in Würde” hinsichtlich ihrer historischen Hintergründe, ethischen Dimensionen und impliziten sozioökonomischen Zielstellungen einer genaueren Betrachtung zu unterziehen. „Patientenverfügungen” beschneiden die prinzipielle Unverfügbarkeit menschlichen Lebens zugunsten individueller Autonomiebestrebungen „formularmechanisch”; sie verletzen die in der vertrauensvollen Art-Patient-Beziehung grundgelegte Fürsorge für den Anderen als Konstituens der Menschenwürde und des „Gut Menschseins”. Statt ein „Sterben können in Würde” zu fördern, scheinen „Patientenverfügungen” eher geeignet zu sein, die Arzt-Patient-Begegnung auszuhöhlen zugunsten einer weiteren Verrechtlichung, einer vorzeitigen Therapiebeendigung und Selbstschädigung aufgrund fremdbestimmter Interessen und kostenkalkulatorischer „Pflichten”. Es besteht darüber hinaus die ernste Gefahr, dass „Patientenverfügungen” zum „Türöffner” für eine aktive „Euthanasie” werden und den humanen Anliegen von Palliativmedizin und Hospizarbeit zuwider laufen.
Literatur
- 1 Dörner K. Patientenverfügungen: Wer verfügt über das Sterben?. Hospiz-Zeitschrift,. 2000; 2 5-9 (2)
- 2 Bavastro P. Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung?. Ein ethisch-kritische Betrachtung. Bad Liebenzell; Verein für Anthroposophisches Heilwesen 2001
MissingFormLabel
- 3 Eser A. Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Freiburg; Herder 1989
MissingFormLabel
- 4 Bundesärztekammer ( Hrsg). Handreichungen für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen. Deutsches Ärzteblatt,. 1999; 96 B2195-96 (43)
- 5 Klie T, Student J -C. Die Patientenverfügung. Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen. (3.
Aufl) Freiburg; Herder 2001
MissingFormLabel
- 6 Strätling M, Scharf V E, Wulf H, Eisenbart B, Simon A. Stellverteterentscheidungen in Gesundheitsfragen und Vorausverfügungen von Patienten. Ein praxisorientierte Übersicht zu rechtlichen und ethischen Problemen bei der Behandlung nicht einwilligungsfähiger Personen. Anäthesist. 2000; 49 657-674
- 7 Eibach U. Menschenwürde an den Grenzen des Lebens. Einführung in Fragen der Bioethik aus christlicher
Sicht. Neukirchen-Vluyn; Neukirchener Verlagshaus 2000
MissingFormLabel
- 8 Fischer J. Zur Wahrung der Würde der Person im ärztlichen Handeln. Zeitschrift für Medizinische Ethik,. 1988; 44 263-277
- 9 Frewer A, Eickhoff C. „Euthanasie” und die aktuelle
Sterbehilfe-Debatte. Die historschen Hintergründe medizinischer
Ethik. Frankfurt am Main; Campus 2000
MissingFormLabel
- 10 Kuhlmann A. Politik des Lebens. Politik des Sterbens. Biomedizin in der
liberalen Demokratie. Frankfurt am Main; Alexander Fest Verlag 2001
MissingFormLabel
- 11 Dörner K. Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart; Schattauer 2001
MissingFormLabel
- 12 Dörner K. Die institutionelle Umwandlung von Menschen in Sachen. Emmrich M. Im Zeitalter der Bio-Macht. Frankfurt am Main; Mabuse-Verlag 1999a: 15-44
MissingFormLabel
- 13 Böhme G. Ethik im Kontext. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1997
MissingFormLabel
- 14 Dörner K. Ärztliche Ethik als Beziehungsethik. Wege zum Menschen,. 1998; 50 512-519
- 15 Lévinas E. Die Spur des Anderen. (4. Aufl) Freiburg; Karl Alber Verlag 1989
MissingFormLabel
- 16 Eibach U. Sterbehilfe - Tötung aus Mitleid? Euthanasie und
„lebensunwertes” Leben. (2. Aufl) Wuppertal; Brockhaus 1998
MissingFormLabel
- 17 Deutsche Hospiz Stiftung (Hrsg). Palliativmedizin und
Hospizarbeit: Alternative zur aktiven Sterbehilfe. Ergebnisse einer
Alternativumfrage (Emnid). Dortmund; Eigenverlag 2000
MissingFormLabel
- 18 Isler H. Die Austreibung des Subjekts aus den subjektiven
Syndromen. Oepen, G. Psychiatrie des rechten und linken Gehirns. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1988: 257-263
MissingFormLabel
- 19 Ulrich G. Biomedizin. Die folgenschweren Wandlungen des
Biologiebegriffs. München; Schattauer 1997
MissingFormLabel
- 20 Binding K, Hoche A. Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr
Maß und ihre Form. Leipzig; Deuticke 1920
MissingFormLabel
- 21 Taupitz J. Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung des
Patientenautonomie am Ende des Lebens?. Gutachten A zum 63. Deutschen Juristentag
Leipzig. München; Beck 2000
MissingFormLabel
- 22 Beauchamp T L, Childress J F. Principles of biomedical ethics. (4th ed) New York; Oxford University Press 1994
MissingFormLabel
- 23 Benzenhöfer U. Der Gute Tod? Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und
Gegenwart. München; Beck 1999
MissingFormLabel
- 24 Creutzfeldt W. Euthanasie: geistige Wurzeln im 19. Verbrechen im 20., Legalisierung im 21. Jahrhundert?. Medizinische Klinik.. 2000; 95 714-719
- 25 Küng H. Menschenwürdig sterben. Jens W, Küng H. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung München; Piper 1995: 13-85
MissingFormLabel
- 26 „Patientenverfügungen” . . .
in frage gestellt. BioSkop (2. Aufl) Essen; Eigenverlag 2001
MissingFormLabel
- 27 Eser A. Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe aus der Sicht
des Juristen. Jens W, Küng H. Menschenwürdig sterben. Plädoyer für
Selbstverantwortung München; Piper 1995: 149-182
MissingFormLabel
- 28 Anders G. Die Antiquiertheit des Menschen. München; Beck 1980
MissingFormLabel
- 29 Bundesärztekammer ( Hrsg). Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt,. 1998; 95 A2366-67 (39)
- 30 Dörner K. Hält der BGH die „Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens” wieder für diskutabel?. Zeitschrift für Rechtspolitik,. 1996; 29 93-96 (3)
- 31 Emanuel J E. Cost savings at the end of life. What do the data show?. Journal of the American Medical Association,. 1996; 275 1907-1914 (24)
- 32 Everding G, Westrich A. Würdig leben bis zum letzten Augenblick. Idee und Praxis der Hospizbewegung. München; Beck 2000: 9-16
MissingFormLabel
- 33 Zieger A. Thesen zu Lebenswille, Sterbehilfe, Patientenerklärung, Beziehungsmedizin. Unveröffentlichtes Manuskript.. Oldenburg, 2001;
- 34 Salomon F. Leben und Sterben in der Intensivmedizin. Eine
Herausforderung an die ärztliche Ethik. Lengerich; Pabst Science Publishers 1996
MissingFormLabel
- 35 Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben .Humanes Sterben in Deutschland: Schön geredet oder
Wirklichkeit?. (Forsa-Umfrage) Augsburg; Eigenverlag 2000
MissingFormLabel
- 36 Bosshard G, Bär W, Wettstein A. Lebensverlängernde Maßnahmen in der geriatrischen Langzeitpflege. Deutsches Ärzteblatt,. 1999; 96 A1409-1413 (21)
- 37 Zieger A. Ethische Grenzfragen in der Behandlung Schwerst-Hirngeschädigter. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft e.V,. 1999; 6 4-18 (1)
- 38 Schuster H P. Ethische Probleme im Bereich der Intensivmedizin. Internist,. 1999; 40 260-269
- 39 Roth-Istigkeit A. Wie erleben postoperative, herzchirurgische Patienten die pflegerische Versorgung auf der Intensivstation?. Intensiv,. 2000; 9 24-29
- 40 Steins B. Erinnerungen aus dem Koma. Strätling-Tölle H 50 Tage intensiv. Frankfurt am Main; Mabuse-Verlag 2000: 47-70
MissingFormLabel
- 41 Eibach U, Schaefer K. Autonomie von Patienten und Patientenwünsche bei Dialysepatienten. Ergebnisse einer Patientenbefragung und Kommentar aus ethischer Sicht. Zeitschrift für Medizinische Ethik,. 1997; 43 261-272
- 42 Holfelder H H. Krankheit, Behinderung, Sterben - das Unverfügbare
verfügbar machen? Thesen, Aspekte, Einwände zum Thema
„Patientenverfügungen”. Unveröffentlichtes Manuskript, Hamburg; 2001
MissingFormLabel
- 43 Husebo S, Klaschik E. Palliativmedizin. Berlin; Springer 1998
MissingFormLabel
- 44 Mindell A. Schlüssel zum Erwachen. Sterbeerlebnisse und Beistand im
Koma. Olten; Walter 1989
MissingFormLabel
- 45 Dörner K. Pathische Existenz - eine Herausforderung im Alltag der Arzt-Patient-Begegnung. Vortrag zur Tagung „Pathische Existenz - Konvergenz zwischen Medizin und Theologie”. Ev. Akademie Iserlohn in Zusammenarbeit mit der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, am 15.-17. Oktober 1999.
- 46 Weizsäcker V v. Seelenbehandlung und Seelenführung (1926) GS V. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1986
MissingFormLabel
- 47 Zieger A. Dialogaufbau und ästhetische Haltung - auf dem
Wege zu einer neuen solidarischen Haltung durch Trialog-Entwicklung aus
beziehungsmedizinischer Sicht. Doering W, Doering W Von der Sensorischen Integration zur
Entwicklungsbegleitung. Von Theorien und Methoden über den Dialog zu einer
Haltung. Dortmund; Borgmann Publishing 2001: 258-328
MissingFormLabel
- 48 Dörner K. Tödliches Mitleid. Gütersloh; van Hoddis 1993
MissingFormLabel
- 49 Körtner U HG. Gesundheit um jeden Preis?. Zeitschrift für Ethik in der Medizin,. 1999; 45 303-317
- 50 Brody H. The healers power?. New Haven. 1992;
- 51 Seckler A B, Meier D E, Mulvihill M, Paris B EC. Substituted judgement: How accurate are proxy predictions?. Annals of Internal Medicine,. 1991; 115 92-98
- 52 Forschner M. Technischer Fortschritt und Menschenwürde. Deutsches Ärzteblatt,. 2001; 98 B879-882 (16)
- 53 Lévinas E. Ethik und Unendliches. (3. Aufl) Wien; Passagen-Verlag 1996
MissingFormLabel
- 54 Grüber K, Ebbrecht G. Für eine zukunftsfähige Ethik. Iserlohner Aufruf zum Dialog. Iserlohn; Ev. Akademie Iserlohn 2000
MissingFormLabel
- 55 Klinkhammer G. Die Unverfügbarkeit menschlichen Lebens. Deutsches Ärzteblatt,. 2001; 98 B1224-1226 (22)
- 56 Nuland S B. Wie wir sterben. Ein Ende in Würde. München; Piper 1993
MissingFormLabel
- 57 Rest F. Patientenverfügungen in der Sollenswissenschaft und
Menschensorge. Sein Sterben selbst gestalten?. Ev. Akademie Iserlohn Die Patientenverfügung. Vorsorgliche
Selbstbestimmung im Blick auf das eigene Sterben? Anliegen und
Probleme. Iserlohn; Ev. Akademie Iserlohn 1998: 71-93
MissingFormLabel
- 58 Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen .Die Bioethik-Konvention: Ein Angriff auf die
Menschenwürde. Hannover; Eigenverlag 1998
MissingFormLabel
- 59 Steering Committee on Bioethics .Draft addition protocol to the Convention on Human Rights and
Biomedicine, on Transplantation of organs and tissues of human origin during
its 18. Meeting (5 - 8 June 2000). EU, Strassbourg; 2000
MissingFormLabel
- 60 Libet B. Unconscious cerebral process initiative and the role of conscious will in voluntary action. Behaviour and Brain Science,. 1985; 8 529-655
- 61 Roth G. Ist Willensfreiheit eine Illusion?. Biologie in unserer Zeit,. 1998; 28 6-15 (1)
- 62 Singer W. Das Ende des freien Willens?. Spektrum der Wissenschaft,. 2001a; 72-75 (2)
- 63 Singer W. Das falsche Rot der Rose. DER SPIEGEL, 2001b. 154-160 (1)
- 64 Braun K. Menschenwürde und Biomedizin. Zum philosophischen
Diskurs der Bioethik. Frankfurt am Main; Campus 2000
MissingFormLabel
- 65 Döring O. Wenn das Weiterleben zu teuer wird. In China verlangen immer mehr Schwerkranke den Abbruch ihrer Behandlung. Frankfurter Rundschau. 17. Juli 2001; 25
- 66 Vollmann J. Einwilligungsfähigkeit als relationales Modell. Klinische Praxis und medizinethische Analyse. Der Nervenarzt,. 2000; 9 709-714
PD Dr. med. Andreas Zieger
Ltd. Oberarzt der Abt. für
Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte (Frührehabilitation),
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Steinweg 1-17
26122 Oldenburg
Email: dr.andreas.zieger@evangelischeskrankenhaus.de